Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.

Grenzüberschreitender Austausch

26.06.2019

Von: Sven Mohr

Bild: Sven Mohr

Mitte Mai traf sich die Ethikkommission des "Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V." (DBSH) zu ihrer Klausurtagung im Kloster Neustadt a. d. Weinstrasse. An den drei Tagen wurden unter anderem Schwerpunktthemen wie der "Interreligiöse Dialog", die Auswirkung der Digitalisierung und Robotik auf die Soziale Arbeit sowie das Zeugnisverweigerungsrecht aus Sicht der Berufsethik besprochen. Des Weiteren konnten an diesem Wochenende zusätzliche Vorschläge für die Novellierung des Grundsatzpapieres des DBSH gesammelt werden. Neben dem "Österreichischen Berufsverband der Sozialen Arbeit" (OBDS), welcher in der Ethikkommission als kooptiertes Mitglied aktiv ist, nahm der "Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz" (AvenirSocial) als Gast an dieser Klausurtagung teil. Damit bot sich ein grenzüberschreitender Austausch über die Ethik/Berufsethik im deutschsprachigen Gebiet an. Abschließend ein Dank an alle Mitglieder der Ethikkommission sowie die Gäste für die konstruktive, vertrauensvolle und fachlich-sachliche Zusammenarbeit. 


Zur Sonderseite Corona-Pandemie

Professions-News

NEWS | 04.07.2023

Stellungnahme: „Kann Soziale Arbeit jede*r?“ – De-Konstruktion des Fachkräftemangels

NEWS | 30.03.2023

Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht: Call for Cases

NEWS | 28.02.2023

Österreichische Verbände laden ein zur Diskussion um das Berufsgesetz der Sozialen Arbeit

Einrichtungen des DBSH