Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.

Berufsbilder

Was macht die Profession der Sozialen Arbeit aus, was grenzt sie von anderen Berufen ab? Welche Aufgaben übernehmen SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen?

Bereits die Bundesmitgliederversammlung 1997 erstellte das erste Berufsbild der “Diplom-SozialarbeiterInnen", das wenig später Bestandteil aller berufspolitischer Informationen geworden ist.
1999 wurde als Anlage zum Berufsbild eine Beschreibung zur Bewährungshilfe beschlossen.

Zehn Jahre später (2007) sah die Bundesmitgliederversammlung die Notwendigkeit, das Berufsbild zu aktualisieren: Mit dem Bologna-Prozeß haben sich die Ausbildungsabschlüsse verändert, das Verständnis der Sozialen Arbeit als eigenständige Wissenschaft hat sich weiter entwickelt. Die Veränderungen im sozialstaatlichen Verständnis waren ebenso zu berücksichtigen, wie Veränderungen und Ausweitung der Handlungsfelder Sozialer Arbeit.

Auf der Mitgliederversammlung im November 2008 beschloss der DBSH daher eine neue Fassung des Berufsbildes. Der DBSH hat es sich zur Aufgabe gemacht, weitere Berufsbilder zu entwickeln, wie zum Beispiel das für "ErzieherIn" und "HeilpädagogIn".

 Zu den Berufsbildern:

Selbstbild/Fremdbild SozialarbeiterIn/SozialpädagogIn Heilpädagog_in BewährungshelferIn

Zur Sonderseite Corona-Pandemie

Professions-News

NEWS | 04.07.2023

Stellungnahme: „Kann Soziale Arbeit jede*r?“ – De-Konstruktion des Fachkräftemangels

NEWS | 30.03.2023

Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht: Call for Cases

NEWS | 28.02.2023

Österreichische Verbände laden ein zur Diskussion um das Berufsgesetz der Sozialen Arbeit

Einrichtungen des DBSH