Promotion in der Sozialen Arbeit! - Aber wie?

In den letzten Jahren stieg die Zahl von Diplom-/ und Master-Absolvent/innen kontinuierlich an, die sich für eine Promotion interessieren. Durch die Vereinheitlichung der Studienlandschaft im Rahmen des Bologna-Prozesses und der formalen Gleichsetzung der Masterabschlüsse an Hochschulen und Universitäten, eröffneten sich neue Möglichkeiten.

Der DBSH unterstützt das Bestreben der Promotionsinteressierten und bemüht sich um einen engen Austausch mit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und anderer Gruppen, die sich mit dem Thema "Promotion in der Sozialen Arbeit" befassen.
Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA bietet hier ein sehr gutes Austauschforum.

Der DBSH setzt sich dafür ein, dass Möglichkeiten, im Bereich der Sozialen Arbeit zu promovieren, ausgebaut werden. Die soll die Situation der Forschung verbessern, aber auch dazu führen, dass eigener Nachwuchs für die Praxis und Lehre gewonnen werden kann. Den Fachhochschulen ist ein eigenständiges Promotionsrecht einzuräumen.

An einer Promotion interessierte Kolleg/innen können sich auf folgender Homepage von Prof. Dr. Rudolf Schmitt informieren. 

Darüber hinaus möchten wir auf eine Facebook-Gruppe hinweisen, die sich ebenfalls mit diesem Thema befasst: 

https://www.facebook.com/groups/166925063403287/

Warum promovieren - persönliche Statements