Hier finden sich alle presserelevanten Mitteilungen und Veröffentlichungen, die wir herausgeben. 

Pressemitteilungen

Junger DBSH 19.06.25

Volle Solidarität mit den Betroffenen des Budapest-Komplexes!


Wir sehen Soziale Arbeit in der Verantwortung, klare Stellung zu beziehen.
Es werden Grundrechte, insbesondere marginalisierter Personen, verletzt und politisches linkes Engagement teils pauschal kriminalisiert. 
Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks braucht es eine klare Haltung aus unserer Profession.

Zur vollständigen Stellungnahme kommt Ihr hier

Pressemitteilungen 05.02.25

Unsere Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 ist online

In diesem Jahr haben sich die Gewerkschaftssekretär*innen der Parteien im Bundestag aufgrund der vorgezogenen Wahl und der Kürze der Zeit auf eine ausgewählte Liste an Organisationen für die Beantwortung von Wahlprüfsteinen geeinigt.

Rückmeldung der Parteien:

"Angesichts der sehr verkürzten Zeitläufe in diesem Bundestagswahlkampf haben sich die Generalsekretäre der Parteien CDU, CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, Die Linke darauf geeinigt, nur Wahlprüfsteine von einigen wenigen vorab...

Junger DBSH 18.12.24

Stellungnahme des Jungen DBSH-NRW zum NRW-Überwachungspaket

 

Die schwarz-grüne Landesregierung plant verschärfte Sicherheitsmaßnahmen nach den Messerattacken im Sommer in Solingen. Dies beinhaltet den möglichen Zugriff des Verfassungsschutzes auf private Videoüberwachungen und auf die Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein weiterer Punkt im geplanten Überwachungspaket ist das Einsetzen von Künstlicher Intelligenz zur biometrischen Gesichtserkennung im Internet.

Wir fragen uns schon länger, wohin das alles noch führen soll. Welche...

Pressemitteilungen 09.12.24

DBSH Berlin hat sich dem Bündnis #unkürzbar angeschlossen

Kurzfristiges Online-Meeting am 09.12.2024 um 18:00 Uhr | Umfrage | #unkürzbar-Demo am 15.12.2024 ab 13:00 Uhr!

Liebe Mitglieder, liebe Mitstreitende, liebe Kolleg*innen in der Sozialen Arbeit,

der DBSH Berlin verfolgt natürlich die gesamte Situation rund um die Kürzungen und hat sich in dem Zuge dem Bündnis #unkürzbar angeschlossen.

Wir planen folgende Dinge und hoffen, dass viele von euch in irgendeiner Form partizipieren werden:

  1. Kurzfristiges Online-Meeting heute, 09.12.2024 ab 18:00 Uhr:

Junger DBSH 02.12.24

AFD Verbotsverfahren, jetzt!

Wir sind viele!

Ein breites Bündnis aus 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen  aus Kultur, Sozialem, Religion, Jugend, Klimaschutz und Wirtschaft fordert, das Verbotsverfahren gegen die AfD jetzt einzuleiten. Ein Beschlussentwurf liegt dazu seit November im Bundestag und kann noch im Dezember angenommen werden.

Gemeinsam fordern wir alle demokratischen Fraktionen im Bundestag auf, jetzt zu handeln und unsere Demokratie zu verteidigen!

Mehr Informationen findet Ihr bei https://afd-verbot.jetz...

Junger DBSH 27.11.24

Geplante Kürzungen im Sozialbereich in NRW!

Die schwarz-grüne NRW-Landesregierung plant für ihren Haushalt 2025 radikale Kürzungen im sozialen Bereich. Wenn man sich die angesetzten Pläne genauer anschaut, entdeckt man insbesondere eine radikale Kürzung im Bereich der Flüchtlingsberatung. Die Ausgaben sollen von 22 Millionen Euro auf 12,9 Millionen Euro Jahresbudget gekürzt werden. Die freiwerdenden Gelder sollen genutzt werden, um die bürokratisch-aufwendige und diskriminierende Bezahlkarte für Geflüchtete einzuführen.

Das bedeutet ein...

DBSH Senior*innen 23.10.24

Prinzipien für die DBSH-Senior*innenvertretung beschlossen

Die 4. Bundessenior*innenversammlung hat Prinzipien für die Arbeit des Senior*innen-DBSH (=Vertretung aller Senior*innen im DBSH) beschlossen. Der, im Vorfeld bei verschiedenen Treffen mit interessierten DBSH-Senior*innen diskutierte und korrigierte Entwurf des Papiers wurde einstimmig verabschiedet. Die DBSH-Senior*innen bekennen sich eindeutig zur liberalen Demokratie und gegen jeglichen Extremismus. Anspruch der Senior*innen im DBSH ist die Stärkung der Soziale Arbeit in dem Arbeitsfeld alte...

Junger DBSH 13.10.24

Wir sind Erstunterzeichner! Petition: Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit verteidigen!

Wir alle wollen in einer Gesellschaft leben, die uns schützt, unterstützt und in der wir respektiert werden. Deswegen sind die Säulen unserer Gesellschaft Demokratie, 
Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Die Vielfalt unserer Gesellschaft - von Ideen zu Gedanken, von Herkunft zu Identität - ist unsere Stärke. Für die Rechte aller Menschen in unserer Gesellschaft einzutreten,
stärkt auch unsere eigenen Rechte. Die aktuellen Debatten um asylrechtliche Verschärfungen widersprechen...

Junger DBSH 28.09.24

Weg mit §218! Safe Abortion Day!

Als Junger DBSH stehen wir hinter den Forderungen für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland und sind schon lange Mitglied im Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung. Auch wir haben deswegen die Petition unterzeichnet!
Unterstütze auch du die Petition unter http://innn.it/WegMit218 

Die Forderungen im Einzelnen:

  • Abschaffung des § 218 StGB: Der Paragraph im Strafgesetz, der Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert, soll gestrichen werden.
  • Medizinische Versorgungslage: Wir brauchen...

Sozial- und Fachpolitik 30.08.24

Positionspapier: Der Mehrwert von Sozialer Arbeit mit Sport und Bewegung für die Gesellschaft

Durch die Unterzeichnung des Positionspapiers kann ein breites öffentliches Bekenntnis zu diesem Anliegen erfolgen, was einen bedeutenden Einfluss auf die Weiterentwicklung und Umsetzung des Feldes hat und eine starke Botschaft an relevante Akteur*innen – die Praxis der Sozialen Arbeit, organisierter Sport, Politik, Förder- und Stiftungslandschaft sowie Wissenschaft und Lehre – senden kann.

Das Positionspapier kann auf der Homepage von MOBILEE eingesehen und direkt unterzeichnet werden Positions...

Gewerkschaft 24.06.24

Fast am Ziel: Magdeburg vergütet voraussichtlich ab Oktober 2025 Pflichtpraktika

Dass diese Praktika mit 538 Euro Aufwandsentschädigung vergütet werden, hängt nun von den kommunlalen Haushaltsverhandlungen für das Jahr 2025 ab. Dann entscheidet sich, ob der Stadtrat die Mittel einstellt und sein Entscheid somit in Kraft tritt.

Näheres ist der entsprechenden Pressemitteilung zu entnehmen. Die aufgezeichnete Stadtratssitzung einschließlich Entscheid über den Antrag der Parteien Die Linke, Grünen/future! sowie SPD (ab 1:36:30) ist über diesen Link abrufbar.

Pressemitteilungen 21.06.24

DBSH Bayern beteiligt sich an Bündnis gegen rechte christliche Fundamentalist*innen #NoUNUM24

In der Kritik steht die teils mangelnde Transparenz über die spezifisch-christliche Ausrichtung und ein dahinter möglicher Missionierungsgedanke ebenso wie unwissenschaftliche Positionen von esoterischen Befreiungsgebeten bis hin zu subtil ausgeübten Konversionsbehandlungen von homosexuellen und queeren Menschen. Besonders schwierige Vertreter*innen sammeln sich von 20.-23.06.2024 in München auf der UNUM24-Glaubenskonferenz, bei der als Hauptspeaker der homophobe Trump-Unterstützer Pastor Bill...

Pressemitteilungen 19.06.24

Offener Brief an Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister zum Haushalt 2025

In dem offenen Brief warnen die Träger der #initiativeKJP sowie 40 weitere Organisationen davor, an der bundeszentralen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe sowie den Freiwilligendiensten zu sparen. Hier den Rotstift anzusetzen, werde immense gesellschaftliche Folgekosten nach sich ziehen.

Zentral für die Unterzeichner*innen ist die Frage nach der Zukunft der Gesellschaft und der Rolle, die junge Menschen darin spielen. Für diese sei es wichtig, Demokratie selbst zu machen und Gesellschaft...

Pressemitteilungen 30.05.24

11 Forderungen zur Aufwertung Sozialer Arbeit

Die Coronavirus-Pandemie hat die bekannten Probleme noch einmal deutlich aufgezeigt und verschärft. Dabei ist die Arbeit von Sozialarbeiter*innen unverzichtbar. Sie halten das soziale Netz stabil und tragen dazu bei, dass soziale Problemlagen bewältigt oder verhindert werden. Mit dieser Arbeit sichern sie gesellschaftliche Teilhabe und tragen dazu bei, dass Grundrechte verwirklicht werden.

11 Forderungen zur Aufwertung Sozialer Arbeit

Um Soziale Arbeit aufzuwerten, sind Tarifverhandlungen ein...

Junger DBSH 15.04.24

Für eine gerechte Zukunft: Junger DBSH gegen die Ausgrenzung – Keine Bezahlkarten für Asylsuchende!

Die Einigung der Mehrheit der Bundesländer auf einheitliche "Standards" und ein gemeinsames
Vergabeverfahren für die Bezahlkarte für geflüchtete Menschen wirft ernsthafte Bedenken auf.
Während die genaue Ausgestaltung dieser Karte noch nicht bekannt ist, ist eins klar:
Asylbewerber*innen sollen künftig nicht mehr die Möglichkeit haben, ihre Sozialleistungen in bar
zu erhalten und somit eigenständig darüber zu verfügen.
Die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber*innen kritisieren wir aufs...

Stellungnahmen 08.02.24

Positionspapier zum Genderverbot

Die Hochschule Landshut umfasst mit 32 Bachelorstudiengängen und 20 Masterstudiengängen ca. 4.650 Studierende. Bei dieser Anzahl ist es Realität, dass Geschlechtervielfalt an der gesamten Hochschule existiert. Gendergerechte Sprache bzw. gendersensible Sprache spiegelt diese Wirklichkeit wider. Sie schafft Sichtbarkeit und reduziert gleichzeitig stereotypische Bilder.

Das vollständige Positionspapier hier lesen.

Pressemitteilungen 12.12.23

Israel / Palästina: IFSW fordert sofortigen Waffenstillstand und die Ursachen des Konflikts angehen

Stellungnahme im Original:

"As the bombings continue in Palestine and Israel, we witness many of the world’s governments and geo-political blocks taking sides or stumbling around wording relating to one or the other side’s right to self-defense and retaliation. Yet as on-the-ground practitioners in many war zones, the social work profession has consistently observed that one-sided support to long-term entrenched conflicts and acts of reprisal only led to further cycles of violence and the...

Pressemitteilungen 15.11.23

Stellungnahme: Zeit zum Handeln!

Hier geht es zur vollständigen Stellungnahme.

Profession 04.07.23

Stellungnahme: „Kann Soziale Arbeit jede*r?“ – De-Konstruktion des Fachkräftemangels

Eine gemeinsame Stellungnahme von Kolleg:innen der: ver.di Fachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit (EBSA) Bezirk München & Region, ver.di Betriebsgruppe Sozialreferat München, dem ver.di Fachbereich C München (Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft), der GEW München – Fachgruppe sozialpädagogische Berufe und vom Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit, Landesverband Bayern.

Die vollständige Stellungnahme hier lesen.