Die Analysen öffnen sich beim Klick auf den jeweiligen Begriff.
Themenschwerpunkte:
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit, Mindestlohn sowie Arbeitslosenversicherung.
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Rente, Kinderarmut, Bürgergeld
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Arbeitsbedingungen, Vergütung, Entlastung
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Mitbestimmungsrechten, Gewerkschaften
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit (sicherer) Tarifbindung, fairen Löhnen
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Frühen Hilfen, Kitapolitik, Jugendarbeit, Kindergrundsicherung
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Schutz für Kinder- und Jugendliche, Kinderrrechte, Frauenhäuser
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Vereinabrekeit von Familie und Beruf, Kitabetreuung, Elterngeld
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Förderung der Inklusion, Barrierefreiheit, selbstbestimmter Teilhabe
Haltungen und Progamme der Parteien zum Umgang mit Asylrecht, Famieliennachzug, Integrationsförderung, Fluchtwege
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Bildung(sstandards), BAföG, Schulsozialarbeit
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit sozialer Teilhabe, Sanktionen im Bereich SGB II, Altersarmut
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit (bezahlabrer) Miete, (sozialem) Wohnungsbau, Housing First
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Erbschafts- und Vermögensteruer, Reform des Steuerrechts
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit Arbeitsbedingungen, Vergütung, beruflicher Bildung
Haltung und Progamme der Parteien zum Umgang mit der Finanzierung sozialer Dienste und Innovationsförderung
Die Themenschwerpunkte gesammelt in einem Dokument gibt es hier.