Menschen, die als Fachkraft professionell in der Sozialen Arbeit tätig sind, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Wir haben eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen, mit denen und für die wir tätig sind, gegenüber Gesellschaft und Politik. Wenn Soziale Arbeit Hilfestellungen anbietet und vermittelt, steht sie im Brennpunkt des parteilichen Aushandelns ganz unterschiedlicher Interessen. Damit verbunden ist immer wieder die Frage der Positionierung Sozialer Arbeit im Allgemeinen und im Konkreten des beruflichen Handelns.
Das Handeln des DBSH als Organisation, aber auch das Wirken von Sozialarbeiter*innen beruht auf einer grundsätzlichen Haltung und Verantwortung im professionellen Wirken.
Im Jahr 2014 legte der DBSH nach einem langen Entstehungsprozess eine Berufsethik der Sozialen Arbeit vor und lädt alle Akteur*innen herzlich zur Diskussion und Weiterentwicklung ein! Eine wichtige Rolle dabei spielt dabei die Ethikkommission des DBSH, die sich dieser besonderen Aufgabe widmet. Im Jahr 2024 hat die Ethikkommission die Fassung der Berufsethik aktualisiert. Diese Fassung findet sich im Folgenden hier: