Aktuelle News
Hier finden Sie die aktuellen News aus den Rubriken Profession, Gewerkschaft und Sozialpolitik in zeitlicher Reihenfolge. Die vollständigen Newsarchive stehen in den jeweiligen Rubriken.
Die DBSH - Mitteilungen, als offizielle Veröffentlichungen stehen unter > Der DBSH / DBSH-Mitteilungen
FORUM sozial: Ausgabe 4/2023 ist da!
29.11.2023
Wie ergänzen sich freiwilliges Engagement und Soziale Arbeit und was sind die Motivationen von Engagierten? Wo liegen Herausforderungen, Konfliktpotenziale und Grenzen der Zusammenarbeit? Die neue Ausgabe der FORUM sozial beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema Ehrenamt und Hauptamt in der Sozialen Arbeit. Verflochten – Verwoben – Verstärkt: Das Engagement der Einzelnen ist nicht nur am Einsatzort wirkmächtig.
weiterlesen arrow_forwardganztägiger Warnstreik am 22.11. ab 9:30 am Wittenbergplatz
20.11.2023
Solidarischer Warnstreik am 22.11.2023
Gemeinsam für die Stadtstaatenzulage auf die Straße gehen!
weiterlesen arrow_forwardStellungnahme: Zeit zum Handeln!
15.11.2023
Der Junge DBSH hat eine neue Positionierung erarbeitet. In der aktuellen Situation von globalen Krisen und dem Erstarken rechter Parteien auch in Deutschland ist es unabdingbar zu handeln, um die demokratische Gesellschaft zu erhalten. In Zeiten einer wachsenden sozialen Spaltung ist es von entscheidender Bedeutung, dass Politiker*innen endlich die prekären Bedingungen die von Sozialarbeitenden und die ihrer Zielgruppen hören, anerkennen und handeln.
weiterlesen arrow_forwardVeranstaltung am 18.11. | Bündnis gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
08.11.2023
14:00 bis 18:00 Uhr. Gemeinsam gegen Eigenbedarfskündigungen
weiterlesen arrow_forwardProtestaktion am 15.11. | Bündnis gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn
08.11.2023
Protest gegen Eigenbedarfsklage am 15.11.2023 ab 10 Uhr vor dem Amtsgericht Kreuzberg
weiterlesen arrow_forwardEKR TV-L: Enttäuschender Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde
06.11.2023
„Ich habe erwartet, dass meine Forderung ‚Tempo statt Tarifrituale‘ von den Arbeitgebern aufgegriffen werden würde“, berichtete dbb Chef Ulrich Silberbach gegenüber den Medien und ergänzte dann verärgert: „Aber ich habe mich getäuscht. Die TdL hat auch in der zweiten Verhandlungsrunde keinen Gang hochgeschaltet. Die Arbeitgeber denken vornehmlich in der Kategorie Probleme und nicht in der Kategorie Lösungen.“
weiterlesen arrow_forwardVernetzungstreffen der Sozialen Arbeit Berlins am 08.11. | LAG OKJA
02.11.2023
Um sich - berlinweit und bereichsübergreifend - besser zu vernetzen gibt es am 08.11. um 17:00h-19:00h auf Zoom ein Vernetzungstreffen.
weiterlesen arrow_forwardOffenes Plenum am 14.11. | AKS Berlin
02.11.2023
Im Plenum wollen wir über Widerständigkeit als kritische Praxis diskutieren. Wann braucht es Widerständigkeit? Welche Erfahrungen mit Widerständigkeit habt ihr gemacht? Welche Bedingungen braucht es… weiterlesen arrow_forwardBroschüre zum Thema Demokratieförderung und Prävention | kostenlos zum Download
02.11.2023
Im letzten Jahr wurde zusammen mit Fachkräften der Offenen Jugendarbeit aus Italien, Belgien und Berlin an einer Broschüre gearbeitet, die als Hilfestellung zur Demokratieförderung und Prävention… weiterlesen arrow_forwardCall for papers and posters: DVSG Bundeskongress
01.11.2023
Der DVSG-Bundeskongress 2024, wird durch Call-Beiträge mitgestaltet. Daher ruft die DVSG auf, entsprechende Abstracts zu Vorträgen und Postern zum Kongressthema "Lebenswelt und Transformation: Wie sich Teilhabe verändert", einzureichen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Kongresses zu beteiligen. Tragen Sie dazu bei, Handlungswissen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin verfügbar zu machen und weiter zu entwickeln.
weiterlesen arrow_forwardBfZ: Ohne Vertrauen geht es nicht! Zeugnisverweigerungsrecht nötiger denn je!
01.11.2023
In den letzten Wochen gab es einiges an Berichterstattung zu der im Raum stehenden Beugehaft der Kolleg*innen vom Fanprojekt Karlsruhe. Die Entwicklungen geben an vielen Stellen auch neue Impulse für Gespräche auf politischer Ebene. Daher gilt es nun, aus dem Kreis des Bündnisses heraus diese mediale Aufmerksamkeit zu unterstützen und das fehlende Zeugnisverweigerungsrecht in unseren fachlichen und politischen Netzwerken zu kritisieren und Veränderungen einzufordern.
weiterlesen arrow_forwardEKR TV-L: Enttäuschender Auftakt der Länderrunde
26.10.2023
„Niemand erwartet von einer Auftaktrunde Wunderdinge. Aber Hinweise darauf, dass auch die TdL endlich erkannt hat, wie groß ihre Personalprobleme sind, wären hilfreich gewesen. Dann könnten wir nicht nur feilschen, sondern wirklich für einen besseren öffentlichen Dienst verhandeln, einen öffentlichen Dienst, der die Beschäftigten wieder
weiterlesen arrow_forwardEKR TV-L: Enttäuschender Auftakt der Länderrunde
26.10.2023
„Niemand erwartet von einer Auftaktrunde Wunderdinge. Aber Hinweise darauf, dass auch die TdL endlich erkannt hat, wie groß ihre Personalprobleme sind, wären hilfreich gewesen. Dann könnten wir nicht nur feilschen, sondern wirklich für einen besseren öffentlichen Dienst verhandeln, einen öffentlichen Dienst, der die Beschäftigten wieder
weiterlesen arrow_forwardCall for Papers für Sammelband: „Politische Jugendbildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse“
18.10.2023
Der Sammelband wird von Sonja Preissing und Katrin Sen, die als Professorinnen der Sozialen Arbeit an der IU Internationale Hochschule tätig sind, herausgegeben. Es wird danach gefragt, inwieweit durch politische Jugendbildung junge Menschen erreicht und in Partizipations- und Gestaltungsprozesse einbezogen werden können. Insbesondere wird im Buch die Frage bearbeitet werden, wie mit der politischen Jugendbildung ein Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheiten geleistet werden kann...
weiterlesen arrow_forward
Soziale Arbeit am Limit | Demo am 21.10.
16.10.2023
Kommt zur Demo: Soziale Arbeit am Limit – Wir kämpfen gemeinsam! Gegen prekäre Arbeitsverhältnisse und für eine soziale Versorgungsstruktur für Alle!
weiterlesen arrow_forwardKinder- und Jugendhilfegipfel - Wir haben es geschafft!
16.10.2023
496 Menschen sind am 10.10.2023 vor dem Roten Rathaus zusammen gekommen, um konkrete Forderungen auszuformulieren und an die Verwaltung und Politik heran zu tragen.
weiterlesen arrow_forwardEinkommensrunde TV-L 2023: Die Forderungen
13.10.2023
„Natürlich steht die lineare Forderung im Mittelpunkt“, fasste dbb Chef und Verhandlungsführer Ulrich Silberbach vor den Medien die Diskussion in der Bundestarifkommission (BTK) des dbb am 11. Oktober 2023 in Berlin zusammen, „schließlich leiden auch die Beschäftigten im Landesdienst noch immer unter der Inflation. Und trotzdem ist uns noch etwas Anderes wichtig: Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) muss endlich wieder verhandeln und gestalten wollen. Das haben sie in den letzten Jahren verlernt...“
weiterlesen arrow_forwardEinkommensrunde TV-L 2023: Die Forderungen
13.10.2023
„Natürlich steht die lineare Forderung im Mittelpunkt“, fasste dbb Chef und Verhandlungsführer Ulrich Silberbach vor den Medien die Diskussion in der Bundestarifkommission (BTK) des dbb am 11. Oktober 2023 in Berlin zusammen, „schließlich leiden auch die Beschäftigten im Landesdienst noch immer unter der Inflation. Und trotzdem ist uns noch etwas Anderes wichtig: Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) muss endlich wieder verhandeln und gestalten wollen. Das haben sie in den letzten Jahren verlernt...“
weiterlesen arrow_forwardKlimakrise und Kindeswohlgefährdung | Fachtag am 27.01.
11.10.2023
Wir möchten mit euch gemeinsam die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Kinderschutz erarbeiten und verdeutlichen. Was tun bei gesellschaftlicher Kindeswohlgefährdung? Auf was müssen wir uns in der Jugendhilfe vorbereiten? Und was ist unsere Aufgabe als professionelle Kinderschützer*innen und erfahrene Krisenmanager*innen?
weiterlesen arrow_forwardErgebnisbericht Dialog mit Betroffenenorganisationen | AKS Berlin
11.10.2023
Bei der Veranstaltungsreihe „Soziale Kontrolle – Kooperation – Emanzipation“ sind wir mit Akteur*innen der (Betroffenen-)Selbstorganisation in den Dialog getreten. Welche Kritik haben sie (BASTA!, Careleaver e.V., IWS) an der Sozialen Arbeit? Und was kann und muss die (Kritische) Soziale Arbeit von ihrer Kritik lernen?
weiterlesen arrow_forwardRegenbogenbank als Zeichnen gegen Diskriminierung
06.10.2023
Am Samstag, den 23.09.2023, wurde die vom Kulturamt Sbr. in Zusammenarbeit mit dem LSVD, Landesverband Saar, geschaffene, in Regenbogenfarben gestaltete Bank, als ein Ort der Begegnung und des… weiterlesen arrow_forwardTeilnahme an der 30 Jahresfeier der SAK "30 Jahre SAK- es begann als Forum "
06.10.2023
Dr. Wiotte-Franz und Gaby Böhme repräsentierten den LV-Saar als koopiertes Mitglied der saarländischen Armutskonferenz in der Feierstunde mit Podiumsdiskussion der SAK am Freitag, 22.09.2023, im Haus… weiterlesen arrow_forwardTeilnahme an der Anhörung zum "Saarländischen Kinderschutzgesetz-SKG"
06.10.2023
Der DBSH LV-Saar nahm am Donnerstag, den 21.09.2023, an der Anhörung zum "Saarländischen Kinderschutzgesetz-SKG" des Ausschusses für Arbeit, Soziales,Frauen und Gesundheit im saarländischen Landtag teil.
weiterlesen arrow_forwardJetzt entdecken: FORUM sozial 3/2023
27.09.2023
Gesundheit braucht professionelle soziale Unterstützung. Mehr als jede*r siebte Sozialarbeiter*in arbeitet im Gesundheitswesen. Und viele weitere haben in ihrem Arbeitsfeld einen Bezug zur Gesundheit. Doch was genau ist unser politischer Auftrag und wie arbeiten wir effektiv mit anderen Professionen zusammen? Wirksame Gesundheitsförderung erfordert ein Verständnis für soziale Schutzfaktoren, die gegen Krankheit...
weiterlesen arrow_forward
Forschungs-Praxis-Austausch: Anti-Demokratische Entwicklungen – ein Thema der Sozialen Arbeit
25.09.2023
Das Anliegen der DGSA Sektion Politik Sozialer Arbeit in Kooperation mit dem DBSH und der ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu-Antonio-Stiftung ist es, ein dialogisches Format zu diesem Themenbereich zu ermöglichen, bei welchem Wissenschaftler*innen und Fachkräfte aus der Praxis der Sozialen Arbeit gemeinsam in den Austausch kommen. Hierzu finden immer wieder Online-Veranstaltungen statt...
weiterlesen arrow_forwardAG Weiße Fahnen: Aufruf zum Kinder- und Jugendhilfegipfel in Berlin
21.09.2023
Die Situation in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe ist anhaltend dramatisch. Die AG Weiße Fahnen haben den Anspruch, Teil der Lösung und nicht des Problems zu sein und werden aktiv. Um den Entscheidungsträger*innen zu verdeutlichen, warum es eine sofortige Kursänderung braucht, lädt die AG Weiße Fahnen am 10.10.2023 in Berlin vor dem Roten Rathaus zu einem Kinder- und Jugendhilfegipfel ein.
weiterlesen arrow_forwardViel diskutiert: Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit
12.09.2023
Eine erfolgreiche Podiumsdiskussion des Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ) im vergangen Herbst, vorsichtige Signale aus politischen Kreisen und der Fall in Karlsruhe: Es zeigt sich immer wieder deutlicher, dass eine Erweiterung des §53 StPo dingend gebraucht, aber auch zunehmend ernst genommen wird. In der Profession selbst ist das Thema wieder stärker präsent und derzeit viel diskutiert. Aus diesen Anlässen...
weiterlesen arrow_forward
AG Weiße Fahnen: Einladung zum Kinder- und Jugendhilfegipfel in Berlin
08.09.2023
Liebe Kolleg*innen und Mitstreiter*innen, wir haben es angekündigt und nun ist es soweit: Wir laden Euch alle zum Kinder- und Jugendhilfegipfel ein! Wann? am 10.10.2023 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr … weiterlesen arrow_forwardAufruf: Demonstration gegen die Kürzungen im Kinder- und Jugendplan am 20.09.2023
08.09.2023
Am 20.09.2023 ist Weltkindertag. Aber auch der Tag, an dem im Bundestag über die geplante Kürzung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) um ein Fünftel beraten werden soll. Die Folgen dieser Entscheidung werden an die Substanz der Angebote für Kinder und Jugendliche gehen. Die absehbaren Einschnitte reichen von einem verminderten Zugang zu Sport, Bildung und Jugendverbänden bis hin zu der Schließung von sicheren Freiräumen, Jugendeinrichtungen und von vielfältigen Orten der Partizipation, Neugier und Freude.
weiterlesen arrow_forwardSommerfest am 04.09.
29.08.2023
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, wir laden euch herzlich zum jährlichen DBSH-Sommerfest ein! Das Sommerfest findet am 04.09.2023 ab 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Wassertorstr. 48… weiterlesen arrow_forwardFORUM sozial 2/2023 ist da!
26.07.2023
Herausforderungen begegnen und Potenziale nutzen. In der FORUM sozial 2/2023 geht es um Soziale Arbeit und Nachhaltigkeit. Wollen wir uns nicht länger vor den ökologischen und sozialen Herausforderungen der Klimakrise verstecken, sondern ihnen professionell begegnen, gilt es zunächst, die vielfältigen Qualitäten unserer Profession zu erkennen. So beschäftigt sich die neue Ausgabe unter anderem mit der Frage: Wie lässt sich soziales und ökologisches Engagement verbinden?
weiterlesen arrow_forward130 Jahre Auskunftsstelle der Ethischen Gesellschaft in Berlin
25.07.2023
Die Geschichtswerkstatt des Fachbereich Humanismus im DBSH hat die letzten Jahre genutzt, um sich mit der frühen Geschichte der Sozialen Arbeit zu beschäftigen. Das Ergebnis ist eine Übersicht zur Literatur über Jeanette Schwerin, geborene Abarbanell, die gemeinsam mit Albert Levy die Auskunftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur (D.G.E.K.) in Berlin im Mai 1893 eingerichtet hat. Diese sollte den Hilfsbedürftigen und Helfer*innen als Wegweiser durchs Soziale Netz dienen.
weiterlesen arrow_forwardTreffen der Mitgliedsorganisationen der Saarländischen Armutskonferenz
18.07.2023
Am 12. Juli 2023 fand ein Treffen der Mitgliedsorganisationen der Saarländischen Armutskonferenz (SAK) in Saarlouis statt. Im Jahr 2022 feierte der SAK den 20.sten Geburtstag. Der Phase des Vereins… weiterlesen arrow_forwardAuftaktveranstaltung der "Let's talk about...!" Reihe - Jetzt noch Platz sichern!
11.07.2023
Im DBSH haben wir einen so großen Schatz an Wissen – lasst ihn uns teilen und in die Gesellschaft tragen! Hierfür haben wir das Format „Peer to Peer: DBSHler*innen teilen ihr Wissen“ geschaffen. Unser erstes „Peer to Peer“ Format hat sich mit den beiden aktiven DBSHler*innen Rewan Wagner und Kiki Röseler formiert zu dem wichtigen, jedoch häufig unterschätzten Thema: Die Grundlagen von Sexualität und Sexueller Bildung bei fremduntergebrachten jungen Menschen.
weiterlesen arrow_forward
Redaktionsverhandlungen zur EKR TVöD 2023 abgeschlossen
06.07.2023
Die Redaktionsverhandlungen zur Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen sind abgeschlossen. Die Änderungstarifverträge zur Umsetzung der Ergebnisse aus der Tarifeinigung vom 22. April 2023 wurden fertig formuliert und werden nun unterzeichnet. Neben der Ausformulierung und vertraglichen Umsetzung der Einigung vom 22. April 2023 hat die Redaktion nahezu keine weiteren Änderungen erbracht.
weiterlesen arrow_forwardBerliner Kinder-und Jugendhilfe im Kollaps
06.07.2023
"Es ist an der Zeit, dass die Politik die Realität aller Betroffenen endlich ernst nimmt und Veränderung jetzt anschiebt!" steht auf dem Aufruf für die Protestaktion, welche am 04.07.2023 vor der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stattfand. Über 400 Kolleg*innen haben mit protestiert. Seit über 10 Jahren macht die AG Weiße Fahnen und der DBSH Berlin gemeinsam mit der GEW Berlin auf die wachsenden Bedarfe der Familien, der Kinder und Jugendlichen und die katastrophalen Zustände im Berliner Jugendhilfesystem aufmerksam.
weiterlesen arrow_forwardStellungnahme: „Kann Soziale Arbeit jede*r?“ – De-Konstruktion des Fachkräftemangels
04.07.2023
In Anbetracht der drohenden Gefahr der De-Professionalisierung und des Qualitäts- und Anerkennungsverlustes der Sozialen Arbeit ist dringende Eile für alle Professionsangehörigen geboten, sich deutschlandweit aktiv in ihren Verbänden, Gewerkschaften, Personal- und Betriebsratsgremien, Mitarbeitervertretungen sowie Fachgremien, auf professioneller und disziplinärer Ebene für die Stärkung der Sozialen Arbeit und ihrer Arbeitsbedingungen sowie den Qualitätserhalt für die Zielgruppen einzusetzen.
weiterlesen arrow_forwardProtestaktion AG Weiße Fahnen am 04.07. - ein Aufruf!
03.07.2023
Es ist an der Zeit, dass die Politik die Realität aller Betroffenen endlich ernst nimmt und Veränderungen jetzt anschiebt!
weiterlesen arrow_forward
Aufruf AG Weiße Fahnen - Geschichten aus der Praxis
21.06.2023
Die AG Weiße Fahnen bittet euch um die Zusendung von Geschichten von anonymisierten Fällen aus der Praxis.
weiterlesen arrow_forwardZusammenbruch Kindernotdienst -Solidaritätsbekundung DBSH Berlin
15.06.2023
Der DBSH Berlin bezieht Stellung und veröffentlicht Solidaritätsbekundung zum Brandbrief vom KND Berlin.
weiterlesen arrow_forwardBefragung zur aktuellen Fachkräftesituation der OKJA
14.06.2023
Bitte um Mitwirkung: Befragung von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zur aktuellen Fachkräftesituation
weiterlesen arrow_forwardPulsbefragung zum Stand der Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit
08.06.2023
Wie nehmen Sozialarbeitende die Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit wahr?
weiterlesen arrow_forward3. Fachtagung Soziale Arbeit für alte und mit alten Menschen - Anmeldung jetzt möglich!
10.05.2023
Der Senior*innen DBSH veranstaltet dieses Jahr zum 3. Mal die Fachtagung Soziale Arbeit für und mit alten Menschen. Im Fokus steht am 20.Oktober das Thema Lebenslagen und Lebenslageansatz in der… weiterlesen arrow_forwardErgebnis der Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen 2023
04.05.2023
Die Tarifparteien haben sich im Wesentlichen auf folgende Eckpunkte geeinigt: - Ein steuer- und sozialabgabenfreies Inflationsausgleichsgeld in Höhe von 3.000 Euro (stufenweise Auszahlung ab Juni… weiterlesen arrow_forwardSitzung des erweiterten Vorstands der Saarländischen Armutskonferenz e.V.
29.04.2023
Am Freitag, dem 21. April 2023 fand in Saarbrücken eine Sitzung des erweiterten Vorstands der Saarländischen Armutskonferenz e.V. statt. Unter anderem standen folgende Tagesorndungspunkte auf dem… weiterlesen arrow_forwardAnhörung zum Kita-Beitragsfreiheitsgesetz
27.04.2023
Am 20. April 2023 fand im Landtagsgebäude Saarbrücken, Sitzungszimmer der SPD-Landtagsfraktion, die Anhörung zum "Gesetz zur Beitragsfreiheit der Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen… weiterlesen arrow_forwardDie neue Ausgabe der FORUM sozial ist da!
18.04.2023
Anders normal sein. Und dabei nicht allein sein. Die FORUM sozial 1/2023 dreht sich um Soziale Arbeit in einer heterogenen Gesellschaft. Diversität ist für uns Sozialarbeitende keine bloße Vielfaltskategorie. Die politische Aufgabe Sozialer Arbeit ist es, diese strukturellen Ungleichheiten zu bearbeiten, abzufedern, auszugleichen. Gleichzeitig wollen wir Menschen in all ihren Unterschiedlichkeiten stärken. Sie finden in der Ausgabe viel Menschliches, Gesichter und Geschichten.
weiterlesen arrow_forwardEKR 2023: Abschluss Schlichtungsverfahren
15.04.2023
Am 15. April 2023 haben die Schlichtenden im Schlichtungsverfahren im Rahmen der Einkommensrunde mit Bund und Kommunen eine Einigungsempfehlung ausgesprochen. Damit auf Basis der Empfehlung ein… weiterlesen arrow_forwardStellungnahme zum „Kita – Beitragsfreiheitsgesetz“
12.04.2023
Grundsätzlich befürworten der DBSH Landesverband Saar die Freistellung der Eltern von den Beiträgen für die Kindertageseirichtungen. Als wesentlich muss angesehen werden, dass der Begriff… weiterlesen arrow_forwardEinkommensrunde Bund und Kommunen 2023 - Warnstreik und Demo in Saarbrücken
31.03.2023
Nachdem die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde der Einkommensrunde 2023 am 22./23. Februar 2023 ein Angebot vorgestellt haben, das bei näherer Betrachtung eine Mogelpackung war, haben die dbb tarifunion zusammen mit Verdi zum Warnstreik am 23.03.2023 in Saarbrücken aufgerufen.
weiterlesen arrow_forwardBündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht: Call for Cases
30.03.2023
Das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht (BfZ) ruft Mitarbeiter*innen in der Sozialen Arbeit auf, anonymisierte Beispiele einzusenden, in denen entweder eine Vorladung zur Zeugenaussage im Auftrag der Staatsanwaltschaft oder vor Gericht erfolgt und diese abgewendet werden konnte oder eine Zeugenaussage erfolgen musste und nicht abgewendet werden konnte. Von besonderem Interesse...
weiterlesen arrow_forwardEinkommensrunde TVöD 2023: Dritte Verhandlungsrunde gescheitert
30.03.2023
„Die Arbeitgeber haben ihre Beschäftigten verprellt“, fasste dbb Chef Ulrich Silberbach den enttäuschenden Verlauf der dritten Potsdamer Verhandlungsrunde zusammen. „Bund und VKA interessieren die Sorgen und Nöte ihrer Beschäftigten nicht. Und sie schätzen Wut und Entschlossenheit der Kolleginnen und Kollegen falsch ein. Nur so ist zu erklären, dass sie uns in der dritten Verhandlungsrunde kein neues Angebot vorgelegt haben, sondern nur sogenannte Denkmodelle, die allesamt nicht annähernd diskutabel waren...
weiterlesen arrow_forwardNeues Teammitglied gesucht!
23.03.2023
Wir suchen ab sofort eine neue Kolleg*in zur Verstärkung des Teams in der Bundesgeschäftsstelle. Der Stellenumfang bertägt 39h/Woche mit Dienstort in Berlin Mitte, mobiles Arbeiten ist möglich. Die… weiterlesen arrow_forwardAufruf AG Weiße Fahnen - Eröffnungsfeier der zentralen Filiale der Berliner Jugendämter am Roten Rathaus - Mitmachen!
14.03.2023
Wir rufen ALLE Akteur*innen der Jugendhilfe und vor allem Familien auf, im Rahmen einer OFFENEN SPRECHSTUNDE am TAG DER SOZIALEN ARBEIT mit uns zu protestieren. Wann? Dienstag 21.03.2023 um 9:00 Uhr. Wo? vor dem Roten Rathaus Berlin. Wie? mit Papier, Stift sowie Beratungskompetenz bewaffnet.
weiterlesen arrow_forwardWorld Social Work Week startet am 15.03. - Anmelden lohnt sich!
09.03.2023
Der Welttag der Sozialen Arbeit findet diese Jahr am 21.03.2023 statt. In den Tagen davor gestaltet die DBSH Projektgruppe WSWD 2023 eine Festivalwoche, mit zahlreichen online Veranstaltungen zu… weiterlesen arrow_forwardÖsterreichische Verbände laden ein zur Diskussion um das Berufsgesetz der Sozialen Arbeit
28.02.2023
Seit über 20 Jahren bemühen sich die Berufe der Sozialen Arbeit um ein eigenes Berufsgesetz. Es soll mehr Sicherheit für die Berufsangehörigen und die Adressat*innen der Sozialen Arbeit aber auch für Förder- und Arbeitgeber*innen bringen. Im Rahmen der Veranstaltung „Die (un)endliche Geschichte des Berufsgesetzes der Sozialen Arbeit“ am Montag, 17.04.2023 wird diskutiert, was es dazu braucht und wie es funktionieren kann.
weiterlesen arrow_forwardPlenum der LAG OKJA Berlin am 24.02.
20.02.2023
Am Freitag, 24.02. findet von 11:00 bis 13:00 Uhr das nächste Plenum statt. Auf der Tagesordnung stehen u. a. ein Bericht aus der Senatsverwaltung und eine Diskussion der Ergebnisse aus den Jugendarbeits-"Gipfeln" bezüglich der Silvesternacht.
weiterlesen arrow_forwardImpulses of self-organization(s) for a critical social work 22.02.2023
20.02.2023
What do self-organizations think about social work?
Veranstaltungsreihe vom AKS, unterstützt vom DBSH Berlin
weiterlesen arrow_forward
Stammtisch der LAG OKJA Berlin am 21.02.
20.02.2023
Am Dienstag, 21.02. lädt die LAG OKJA ab 19:30 zum Stammtisch ins Chagall, Kollwitzstraße 2, 10405 Berlin ein. Seid dabei für entspanntes Beisammensein und Jugendarbeits-Talk!
weiterlesen arrow_forwardFORUM sozial 4/2022 - Jetzt reinschauen!
17.02.2023
Rund 13,8 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland. Ihren individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Interessen wird auf gesellschaftspolitischer Ebene wie auch innerhalb des sozialen Hilfesystems häufig aber noch nicht ausreichend begegnet. Im Fokus der aktuellen Ausgabe der FORUM sozial stehen daher Konzepte, Ideen und Impulse, wie es Sozialer Arbeit gelingt und zukünftig noch besser gelingen kann, Partizipation, Beschwerde und Schutz innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe zu leben, umzusetzen und weiterzudenken...
weiterlesen arrow_forward
Stellenausschreibung
08.02.2023
Der DBSH sucht ab sofort eine*n neue*n Mitarbeiter*in (z.B. Kauffrau*mann für Büromanagement) zur Verstärkung in der Bundesgeschäftsstelle. Der Stellenumfang bertägt 30h/Woche und Dienstort ist in… weiterlesen arrow_forwardWeiße Fahnen in der Jugendhilfe - Protestaktion am 8.2. um 9:00 Uhr am Roten Rathaus
06.02.2023
"Die Berliner Jugendhilfe befindet sich im Kollaps". AG Weiße Fahnen ruft gemeinsam mit dem DBSH Berlin und der GEW Berlin alle Kolleg*innen am 08.02.2023 zur Aktion und zum Protest auf.
weiterlesen arrow_forwardMahnwache gegen Obdachlosigkeit Di. 31.01.23, 16 Uhr – Mi. 01.02.23,12 Uhr
30.01.2023
Immer noch oder Schon wieder da? – 5. Wintermahnwache gegen Obdachlosigkeit und Zwangsräumungen
weiterlesen arrow_forwardAktiventreffen am 6. Februar
30.01.2023
An jedem ersten Montag im Monat lädt der DBSH Berlin zum Aktiventreffen ein, bei dem jede*r willkommen ist. Es besteht die Möglichkeit, unverbindlich zu den offenen Treffen vorbei zu kommen, um entweder einen Einblick in die aktuelle Verbandsarbeit zu erhalten oder selbst in Projekten aktiv zu werden.
weiterlesen arrow_forwardUmfrage zum Thema Relevanz von persönlichen Ressourcen für Sozialarbeitende
27.01.2023
Untersucht werden inter- und intrapersonelle Ressourcen als potenzielle Ausgleichsfaktoren für Belastungen im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter*innen. Jetzt teilnehmen!
weiterlesen arrow_forwardUmfrage zum Thema Relevanz von persönlichen Ressourcen für Sozialarbeitende
27.01.2023
Untersucht werden inter- und intrapersonelle Ressourcen als potenzielle Ausgleichsfaktoren für Belastungen im Arbeitsalltag von Sozialarbeiter*innen. Jetzt teilnehmen!
weiterlesen arrow_forwardVerhandlungsauftakt EKR 23
24.01.2023
„Bund und Kommunen bringen das Kunststück fertig, gegen Tarifrituale zu wettern, die sie selbst immer wieder erzwingen. Wir brauchen ein verhandlungsfähiges Angebot und nicht diese Rituale der… weiterlesen arrow_forwardJahresplanung 2023 - DBSH Hamburg
22.01.2023
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, auch dieses Jahr finden wir uns zu Beginn des neuen Jahres zusammen und überlegen, was das Jahr 2023für uns bringt und wo wir wirken und aktiv sein können zur … weiterlesen arrow_forwardVeranstaltungsreihe "Soziale Kontrolle - Kooperation - Emanzipation" - Careleaver e.V. am 25.01.2023
19.01.2023
In unserer Veranstaltungsreihe möchten wir zu einem Dialog zwischen Selbstorganisationen bzw. Betroffeneninitativen mit Praktiker*innen und Studierenden der Sozialen Arbeit einladen.
weiterlesen arrow_forward