Fachbereich Kita-Sozialarbeit
Die bereits 2020 gegründete Fachgruppe Kita-Sozialarbeit hat sich Anfang 2021 zum Fachbereich Kita-Sozialarbeit des DBSH weiterentwickelt.
Obwohl die „älteste“ Stelle im Arbeitsfeld der Kita-Sozialarbeit bereits im Jahr 2011 installiert wurde, handelt es sich bei der Kita-Sozialarbeit um ein neues Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit. Bundesweit sind bereits verschiedene Ansätze einer Profilierung von Kita-Sozialarbeit vorhanden. Insbesondere durch die Kita-Gesetzesnovelle und das Sozialraumbudget in Rheinland-Pfalz wird die Implementierung der Kita-Sozialarbeit in der Kita-Landschaft aktuell vorangebracht.
Der Fachbereich verfolgt daher die Entwicklung eines Profils der Kita-Sozialarbeit sowie eine Abgrenzung von angrenzenden Berufsgruppen. Wichtige inhaltliche Aspekte sind hierbei unter anderem die erforderlichen Qualifizierungsmerkmale von Kitasozialarbeiter*innen, die Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards sowie geeigneter Methoden der Evaluation und eine Präzisierung der Tätigkeits- und Aufgabenbeschreibung. Zudem bietet der Fachbereich die Möglichkeit der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs, kollegialer Beratung und des fachlichen Diskurses. Ein erstes Treffen in Präsenz fand am 12.11.2021 in Alzey statt und weitere Treffen werden folgen.
Interessierte, die sich im Fachbereich einbringen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Einladung zum Fachtag „Kita-Sozialarbeit“
am 30.09.2023 in Bamberg
Die Veranstaltung wird in Kooperation des DBSH-Fachbereichs Kita-Sozialarbeit und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) vorbereitet und durchgeführt. In der Zeit von 10 – 17 Uhr werden Vorträge, Workshops und Informationen rund um die Thematik „Kita-Sozialarbeit“ angeboten. Themen und Inhalte sind u. a. Rollenklärung und Profilentwicklung, Kinderschutz, Zusammenarbeit mit Eltern, Netzwerkarbeit und Evaluation. Erste Referent:innen, wie z. B. Barbara Lochner (FH Erfurt), Annegret Gaßmann (MLU Halle-Wittenberg), Elke Reichmann (EH Ludwigsburg) oder Nurdin Thielemann (FHM Bamberg/ DBSH) haben bereits zugesagt. Der genaue Tagesplan wird in Kürze auf der Homepage des DBSH bekannt gegeben. Weitere Informationen auf Anfrage.